Leistungen
Reflexintegration RIT –
Ergotherapeutische Begleitung für Lernen, Bewegen und Verhalten
Das RIT Reflexintegrationstraining ist ein rhythmisches Bewegungstraining und eine Möglichkeit, um an Lern- oder Verhaltensproblemen zu arbeiten und die neurologische Schulreife zu entwickeln. Durch das rhythmische Training werden differenzierte Bewegungsmuster erlernt. Die sich wiederholenden Bewegungen sorgen für eine „Reifung“ des Gehirns, es entstehen viele solide Nervenverbindungen, die ein effektives Bewegen, Lernen und Handeln unterstützen.

“Lernen ist Erfahrung.
Alle andere ist einfach nur Information.”
– Albert Einstein
Vereinbaren Sie Ihren Termin bei uns
Schreiben Sie eine E-Mail, rufen Sie uns an oder hinterlassen Sie eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen zurück.
TELEFON 030 - 47 05 31 31
E-MAIL kontakt@ergotherapie-dtf.de
Reflexintegration – Bewegungstraining bei bestehenden frühkindlichen Reflexen
Frühkindliche Reflexe sind festgelegte automatische Bewegungsmuster, die jedem Kind von Geburt an zur Verfügung stehen. Sie unterstützen in der körperlichen und geistigen Entwicklung und wirken dabei mit, grundlegende motorische Fähigkeiten zu entwickeln – wie aufrechtes Stehen, gezieltes Greifen oder die Kontrolle über Augen- und Sprechmuskulatur. Auch Wahrnehmung, Konzentration und Impulskontrolle bauen auf diesen frühkindlichen Bewegungen auf.
In der frühkindlichen Entwicklung haben die frühkindlichen Reflexe bestimmte „Zeitfenster“ und treten nach erfolgreicher „Integration“ in den Hintergrund. So können bewusst gesteuerte Bewegungen das effektive Handeln und Verhalten übernehmen. Sind frühkindliche Reflexe gut „integriert“, spricht man von einer sogenannten neuronalen Schulreife.
Was passiert, wenn frühkindliche Reflexe aktiv bleiben?
Sind verschiedene frühkindliche Reflexe über ihr ursprüngliches Zeitfenster hinaus noch aktiv und kann der Körper nicht ausreichend kompensieren, kann dies Auswirkungen auf Bewegung, Lernen und Verhalten haben. Dann sorgen muskuläres Ungleichgewicht und minimale Muskelbewegungen für Störungen.
Aktive frühkindliche Reflexe – mögliche Symptome:
Körperliche Unruhe, Zappeligkeit
Ungeschicklichkeit, schlechte Koordination
Schlechte Körperhaltung
Schwierigkeiten mit Feinmotorik und Grafomotorik
Unkonzentriertheit und Ablenkbarkeit
Fehlende Impulskontrolle
Ängstlichkeit, Schüchternheit oder Rückzug (z. B. fehlender Blickkontakt oder soziale Unsicherheiten)
Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen
Fehlende Mittellinienkreuzung (z. B. rechte Hand greift nicht nach links)
Einschränkungen in der sozio-emotionalen Entwicklung
RIT® – Rhythmisches Bewegungstraining zur Reflexintegration
In unserer ergotherapeutischen Praxis bieten wir Reflexintegration nach dem RIT-Konzept an – ein spezielles Bewegungsprogramm, das auf rhythmischen und bilateralen Übungen basiert. Diese wiederkehrenden Bewegungsmuster fördern die Reifung des zentralen Nervensystems und helfen dabei, frühkindliche Reflexe zu integrieren.
Wichtig zu wissen
Die Reflexintegration ersetzt keine ärztliche Diagnose oder Therapie und stellt kein Heilversprechen dar. Sie kann jedoch eine ergänzende Maßnahme darstellen.
Die Reflexintegration nach RIT ist keine kassenärztliche Leistung, die Kosten sind privat zu tragen.